- Leilach
- Leilach n -(e)s, -e и -en полотно́; про́стыни
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Leilach(en) — Smn Leintuch per. Wortschatz reg. (15. Jh.), mhd. līlach(en) n, ahd. līn lahhan n. Laken aus Leinen Stammwortdeutsch s. Lein, s. Laken … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Leilach — Lei|lach 〈n. 27; nddt.〉 = Leilaken * * * Lei|lach, Lei|lak, das; [e]s, e[n] [mhd. lī(n)lach(en), ahd. līnlahhan, zu ↑Lein u. ↑Laken] (nordd. veraltet): Betttuch, Leintuch … Universal-Lexikon
Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Georg Philipp Harsdörffer — (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blu … Deutsch Wikipedia
Gunzesrieder Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Harsdörffer — Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.… … Deutsch Wikipedia
Konstanzer Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Schwarzmilzferner — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Alpes d'Allgau — Alpes d Allgäu Traduction à relire Allgäuer Alpen → … Wikipédia en Français
Alpes d'Allgäu — 47° 18′ 43″ N 10° 21′ 22″ E / 47.3119, 10.3561 … Wikipédia en Français
Leilachspitze — aus Norden vom Litnisschrofen Höhe 2.27 … Deutsch Wikipedia